Die Exemplare, welche ich gestern vor die Linse bekommen habe, waren durchweg friedlich.
Genau das Gegenteil ist der Fall – bei der einen oder anderen Hummel konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie sich regelrecht in Positur gesetzt hat.
Ganz ungefährlich sind diese possierlichen Kerbtiere dann wohl doch nicht, denn sie sind eine zu den Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Sprich, auch eine Hummel weiß sich zu verteidigen. Bevor ein Hummel-Weibchen (Königin und Arbeiterin) allerdings zusticht, gibt es eindeutige Drohungen, die ernstgenommen werden sollten: z.B. hebt die Hummel ihr mittleres Bein in Richtung des Angreifers. Die Hummel-Männchen (Drohnen) hingegen verfügen über keinen Stachel.
Von den etwa 250 Hummelarten weltweit gibt es in Europa schätzungsweise 75 und davon kommen etwas mehr als die Hälfte in Deutschland vor. 16 Hummelfamilien stehen in Deutschland auf der „Roten Liste“ der bedrohten Arten und in einigen Regionen, wie z.B. NRW, sind einzelne davon bereits ausgestorben.